Die EnergieAgentur.NRW hat heute (5.2.2019) mit dem 23. Fachkongress Zukunftsenergien die Messe E-world energy & water 2019 eröffnet. Der Kongress thematisierte das Energiesystem der Zukunft, die treibhausgasneutrale Industrie sowie Smart Energy Cities. Über 500 Branchenvertreter/innen diskutierten am Eröffnungstag in einem prominent besetzten Plenum am Vormittag und drei Fachforen am Nachmittag über die Herausforderungen und Chancen dieses Transformationsprozesses.
Ab sofort können wieder Anträge im Rahmen der "progres.nrw"-Förderung für Erdwärme gestellt werden. Mit dem Programm progres.nrw-Markteinführung fördert die nordrhein-westfälische Landesregierung die breite Markteinführung umweltfreundlicher Energietechniken.
Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW (ÜNB) haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2030 in der Version 2019 veröffentlicht. Damit beginnt die vierwöchige öffentliche Konsultation, während derer jeder bis zum 4. März 2019 online, per E-Mail oder schriftlich Stellungnahmen zum NEP abgeben kann. Die Stellungnahmen fließen in den zweiten Entwurf des NEP ein, der dann der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Prüfung übergeben wird.
Auf den Dächern in Nordrhein-Westfalen schlummert ein großes Potential zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Wie dieses Potential von Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzern oder Gewerbetreibenden gehoben werden kann, zeigt das Solarkataster des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV). „Mit dem Solarkataster NRW ist es möglich, sich für jedes Dach in Nordrhein-Westfalen die eigenen Potentiale zur Stromerzeugung berechnen zu lassen“, erklärte der Präsident des LANUV Dr. Thomas Delschen. „Mit den neuen Techniken lohnt es sich sogar auf vielen Dachflächen in Ost- und Westausrichtung Strom zum Eigenbedarf oder für die Einspeisung in die lokalen Stromnetze zu produzieren. Damit können wir auf unseren Dachflächen Sonnenstrom produzieren, ohne neue Flächen zu versiegeln und damit Umwelt und Natur zu schonen“, betonte Dr. Delschen.
2018 gingen nach einer Meldung des Bundesverbandes Solarwirtschaft Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von 2.960 Megawatt neu in Betrieb. Das sind 68 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2018 deckte die Photovoltaik bereits rund acht Prozent des deutschen Stromverbrauchs.
Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, verkündete am 29. Januar 2019 beim Kongress "Energiewendebauen" in Berlin, dass der "Solar Decathlon Europe“ 2021 erstmalig in Deutschland stattfinden wird – und zwar in Wuppertal. Erstmals stehen bei dem solaren Zehnkampf Energiewende und Klimaschutz mitten in einem städtischen Quartier im Fokus. Die Bewerbungsphase für die Hochschulteams startet im März.
Elektrofahrzeuge können ab sofort in Düsseldorf auf allen rund 12.000 Parkplätzen mit Parkscheinautomaten kostenlos parken. Vor dem kostenfreien Parken müssen Fahrzeughalter sich per E-Mail beim Umweltamt einmalig registrieren. Das Interesse an dem neuen Angebot ist sowohl in der Landeshauptstadt als auch im Umland groß: Rund 300 Elektrofahrzeuge wurden bereits angemeldet.
Vom 21. bis 22. März 2019 treffen sich E-Mobility-Experten aus den Bereichen Netzbetreiber, Automobilhersteller, Automobilzulieferer und Ladeinfrastrukturbetreiber auf der Henrichshütte in Hattingen, um Handlungsimpulse für den erfolgreichen Rollout intelligenter Ladeinfrastruktur zu diskutieren.
Die Clusterpolitik in NRW fördert die Kooperation von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Öffentlicher Hand in 16 Branchen- und Technologiefeldern.
Weitere InformationenDie EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung NRW als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich.
Weitere InformationenDas Cluster EnergieForschung.NRW bündelt die nordrhein-westfälische Forschung, es stärkt ihre Stärken durch den Auf- und Ausbau von erstklassigen Forschungseinrichtungen und es schafft Transparenz.
Weitere InformationenDer Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) ist im Auftrag verschiedener NRW-Landesministerien im Rahmen seiner Beratungstätigkeit für die Projektförderung und Programmsteuerung zuständig.
Weitere Informationen