Cluster EnergieRegion.NRW

Link zur Startseite des MWMELink zur Startseite des Clusters
Startseite
StartEnglishSitemapKontakt
Start 

Navigation

  • Das Cluster
    • Hintergrund
    • Ziele und Aufgaben
    • Clustermanagement
  • Die Themengebiete
    • Kraftwerkstechnik
    • Netze und Speicher
    • Brennstoffzelle und Wasserstoff
    • Biomasse
    • Kraftstoffe und Antriebe
    • Energieeffizientes und solares Bauen
    • Photovoltaik
    • Geothermie
    • Windenergie
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Ansprechpartner
  • Termine
  • Förderwettbewerbe
    • EnergieUmweltwirtschaft.NRW
    • NRW Klimaschutzwettbewerbe
  • Broschüren
  • Links

Inhalt

Druckversion

EnergieRegion.NRW

 

Startschuss der Kampagne „PV im Gewerbe“

Startschuss der Kampagne „PV im Gewerbe“

Führende Handels-, Logistik- und Immobilienunternehmen wollen den Einsatz erneuerbarer Energien auf ihren Gewerbeflächen deutlich vorantreiben. Das haben Vertreter der Unternehmen sowie der Handelsverband NRW, das Kompetenznetz Logistik.NRW und der Verband der Verkehrswirtschaft und Logistik mit Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart in einer gemeinsamen Erklärung vereinbart.

Weiter lesen


Frist nicht verpassen! Registrierungspflicht für Erneuerbare-Energien-Anlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur

Frist nicht verpassen! Registrierungspflicht für Erneuerbare-Energien-Anlagen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur

Laut Hochrechnungen der Bundesnetzagentur sind bisher 130.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen) nicht ins Marktstammdatenregister eingetragen. Die Registrierung ist bis Ende des Monats für Solaranlagen, KWK-Anlagen, ortsfeste Batteriespeicher und Notstromaggregate sowie für Windenergieanlagen und konventionelle Kraftwerke Pflicht. Die Registrierungsfrist endet am 31.01.2021.

Weiter lesen


46 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien

46 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien

Rund 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland stammten 2020 aus erneuerbaren Energien. In NRW lagen die Zahlen im Jahr 2019 bei rund 16 Prozent EE-Anteil am Stromverbrauch. An erster Stelle bei der bundesweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in 2020 lag die Windenergienutzung im Binnenland mit rund 19 Prozent.

Weiter lesen


Forschungsarbeiten zum Thema Wasserstoff in NRW ausgezeichnet

Forschungsarbeiten zum Thema Wasserstoff in NRW ausgezeichnet

Wo können Anlagen zur Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Energien in grüne Gase entstehen? Welche Kraftstoffe aus Wasserstoff oder CO2 eignen sich für nachhaltige, CO2-neutrale Transportsysteme? Im Rahmen der Energieforschungsoffensive.NRW hat Innovations- und Energieminister Professor Dr. Andreas Pinkwart am 13. Januar 2021 vier herausragende Forschungsarbeiten zum Thema Wasserstoff mit dem Energieforschungspreis 2020 ausgezeichnet, wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) meldet.

Weiter lesen


BMBF bringt Wasserstoff-Leitprojekte auf den Weg

BMBF bringt Wasserstoff-Leitprojekte auf den Weg

Das BMBF hat drei Wasserstoff-Leitprojekte auf den Weg gebracht: Am Mittwoch forderte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Projekte zur Antragstellung auf. Die Projekte sind ein zentraler Beitrag des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Zusammen bilden sie mit einer Fördersumme von rund 700 Millionen Euro die bislang größte BMBF-Förderinitiative zum Thema Energiewende überhaupt.

Weiter lesen


Jetzt Heizung austauschen

Jetzt Heizung austauschen

Seit 1. Januar 2021 gilt die „Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen“ (BEG Einzelmaßnahmen), die entsprechenden Teile aus dem Marktanreizprogramm (MAP), dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm, dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und dem Heizungsoptimierungsprogramm (HZO) im Gebäudebereich zu einem Förderangebot vereint.

Weiter lesen


Das EEG 2021 bringt erneute Änderungen für das KWKG mit sich

Das EEG 2021 bringt erneute Änderungen für das KWKG mit sich

Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 17.12.2020 hat der Bundestag auch erneute Änderungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) beschlossen.

Weiter lesen


Ausbau der Erneuerbaren: NRW auf Spitzenplätzen

Ausbau der Erneuerbaren: NRW auf Spitzenplätzen

Nordrhein-Westfalen belegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschlandweiten Vergleich Spitzenplätze. Das zeigt eine Übersicht, die Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zum Jahresende 2020 in Düsseldorf vorlegte.

Weiter lesen


 

weiterführende/zusätzliche Infos

Exzellenz.NRW

Die Clusterpolitik in NRW fördert die Kooperation von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Öffentlicher Hand in 16 Branchen- und Technologiefeldern.

Weitere Informationen

EnergieAgentur.NRW

Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung NRW als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich.

Weitere Informationen

Cluster EnergieForschung NRW

Das Cluster EnergieForschung.NRW bündelt die nordrhein-westfälische Forschung, es stärkt ihre Stärken durch den Auf- und Ausbau von erstklassigen Forschungseinrichtungen und es schafft Transparenz.

Weitere Informationen

Projektträger ETN

Der Projektträger Energie, Technologie und Nachhaltigkeit (ETN) ist im Auftrag verschiedener NRW-Landesministerien im Rahmen seiner Beratungstätigkeit für die Projektförderung und Programmsteuerung zuständig.

Weitere Informationen
  
Impressum | Datenschutz